Jump to Navigation
MENU

Hauptnavigation

  • Home
  • Leitbild
  • Über uns
  • Stiftung
  • Überregional
  • Archiv
  • Mitmachen
  • Links

Service Navigation

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
11.06.2019

Aktuelle Meldungen

onlineworkshop "Ethik statt Reli" am 21. September

16.07.2022

"Ethik statt Reli" - Wie man vom Religions-unterricht in den Ethikunterricht wechselt

Wir laden alle Eltern von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 - 8 herzlich zum Online-Workshop ein. Zu Beginn des Schuljahres besteht die Möglichkeit, Ihr Kind vom Religionsunterricht abzumelden und für den Ethikunterricht anzumelden. Vielleicht haben auch Sie darüber schon einmal nach-gedacht. Im Online-Workshop erfahren Sie:

- warum die Teilnahme am Ethikunterricht sinnvoll ist,

- was dort unterrichtet wird,

- wie sich der Ethikunterricht vom Religionsunterricht unterscheidet,

- wie und wann Sie Ihr Kind ummelden können,

- welche Rechte Ihr Kind und Sie haben.

 Die unterschiedlichen Angebote für Bekenntnis-orientierten Religionsunterricht trennen die Schülerinnen und Schüler, führen zu Zersplitterung von Schulklassen und verhindern einen verbindlichen, gemeinsamen Werteunterricht. Der Ethikunterricht hilft zur Findung von Sinn im Leben und bei der Etablierung eines ausgewogenen und belastbaren persönlichen Wertesystems.  Die Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortliche Entscheidungen zu treffen und sich auch zu komplexen Fragen fundierte eigene Meinungen zu erarbeiten. Der Ethikunterricht gibt einen neutralen Überblick über unterschiedliche Weltanschauungen, Religionen und Philosophie statt einer Bekenntnis-orientierten Eng-führung auf eine einzelne Religion. Abgesehen von diesen inhaltlichen Vorzügen löst ein einheitlicher Ethikunterricht im Klassenverband viele komplizierte Planungsprobleme, die bei verschiedenen Varianten von Religionsunterrichten auftreten. Zur Erläuterung: Es gibt acht Religionsgemeinschaften, die Religionsunterricht in Baden-Württemberg anbieten. 

Der Online-Workshop findet Online per ZOOM statt: Mittwoch, 21. September von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr - Zugangslink:
us02web.zoom.us/j/83741298687?pwd=SGxrSmozcU9QTzF4ZVRPNFdjTlR3QT09

 

Progamm: 

* Informationen zum Ethikunterricht in Baden-Württemberg:  Dr. Inga Tappe (PH Ludwigsburg): Was erwartet Schülerinnen und Schüler im Ethikunterricht? Warum sollte man am Ethikunterricht teilnehmen?

* Bundesweite Umfrage zum Ethikunterricht: Umfrageergebnisse  BaWü: Ernst Günther Krause (Pädagoge)
* Praktische Fragen: Wie meldet man sich vom RU ab und wie beim Ethikunterricht an? Michael Rux (Verantwortlicher Redakteur des Eltern-Jahrbuchs)

* Fragen und Diskussion mit den Teilnehmenden

Über Ihre Anmeldung freuen wir uns, weil das unsere Planung erleichtert, aber auch spontanes Zuschalten ist willkommen.

Weiterlesen
  • Drucken
  • Senden

Suchformular

Kompaktinformation zum Verhältnis von Staat & Kirche sowie zur Religionskritik

Kirchenaustritt in Baden-Württemberg - so einfach geht's

Der Staat und die Kirche im Milliardengeschäft 

Die Abmeldung vom Religions-Unterricht - so einfach geht's (Juli 2022) 

Religionsunterricht und Ethik in der Schule

Kirchensteuer und Kirchgeld

Das Kreuz mit dem Schulkreuz

Kirchenaustritt in Baden-Württemberg - so einfach geht's

Kompakt-Info Beihilfe Suizid (Juli 2022)

interessante Links

Who is hu
Gesichter im gegenwärtigen Humanismus

Der Humanistische Pressedienst

Ketzer 2.0 
Der Podcast für gottlose Gedanken zum Leben

Atheist Media Blog
Tägliche News für Atheisten


Kampagne "Mein Ende gehört mir - Für das Recht auf Letzte Hilfe":
www.letzte-hilfe.de

Karlheinz Deschner zum "Seligen in spe" Pius XII.
Informationen zu einem Steigbügelhalter des Faschismus

"Das rätselhafte Ich"
Interview mit dem Neurophilosophen Thomas Metzinger im ZEITmagazin

Great Ape Project relaunched
hpd-Interview mit Colin Goldner

Aktuell

  • Aktuelles
  • Über uns

Spalte3-Footer

  • 10 Angebote
  • Weitere Regionalgruppen

Rechtliches

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

Stand 07/2022