Jump to Navigation
MENU

Hauptnavigation

  • Home
  • Leitbild
  • Über uns
  • Stiftung
  • Überregional
  • Archiv
  • Mitmachen
  • Links

Service Navigation

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
11.06.2019

Aktuelle Meldungen

Lesung und Diskussion mit Philosoph Franz-Josef Wetz am 2. Juli um 19:00 Uhr in der Universität Freiburg

12.03.2025

Tod ohne Gott. Eine neue Kultur des Abschieds

Wie geht der moderne Mensch, für den Gott längst tot ist, mit der Unausweichlichkeit des Todes um? Viele Zeitgenossen behaupten, zwar Angst vorm Sterben, aber keine Angst vorm Tod zu haben. Der Philosoph Franz Josef Wetz sieht darin ein Ausweichmanöver. Wer am Leben hängt, findet sich nicht so leicht mit seiner Vergänglichkeit ab.

Gerade für diesseitsorientierte Menschen bedeutet das eigene Ende größtmöglichen Verlust. So natürlich der Tod biologisch auch ist, die Rückkehr ins Nichts erteilt uns allen eine bittere Lektion. Ohne sich auf religiöse Illusionen einzulassen und ohne sich voreilig mit rationalen Beschwichtigungen oder philosophischen Ratschlägen zu beruhigen, sucht Wetz nach Möglichkeiten eines Trostes. Dabei hinterfragt der Autor alle traditionellen Empfehlungen, die für sich allein unser Trostbedürfnis nicht stillen können. Hinzu muss eine gelebte Grundhaltung kommen, die sich durch Bescheidenheit auszeichnet. Zuletzt läuft alles auf ein Arrangement hinaus, bei dem sich sanfte Wehmut mit gedämpfter Heiterkeit vermischt. Versöhnung wäre ein zu großes Wort hierfür, maßvolle Menschlichkeit trifft es besser.

Zum Referenten:
Franz Josef Wetz, geboren 1958, Professor für Philosophie und Ethik in Schwäbisch Gmünd; Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung. Zahlreiche Publikationen, u.a. Illusion Menschenwürde (2005), Baustelle Körper (2009), Lob der Untreue (2011), Rebellion der Selbstachtung (2014), Exzesse - Wer tanzt, tötet nicht (2016). Zuletzt erschienen: Tod ohne Gott (2018).

(Bild: Evelin Frerk)

Datum: Mittwoch, der 2. Juli 2025 - 19:00 Uhr

Ort: Universität Freiburg, technische Fakultät, 79100 Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, Gebäude 101, zweites Obergeschoss, Raum 016/018 (Fakultätssitzungsraum) Straßenbahn und einige Parkplätze befinden sich direkt vor dem Gebäude. Der Eintritt ist frei. 

Weiterlesen
  • Drucken
  • Senden

Suchformular

Kompaktinformation zum Verhältnis von Staat & Kirche sowie zur Religionskritik

Kirchenaustritt in Baden-Württemberg - so einfach geht's

Der Staat und die Kirche im Milliardengeschäft 

Die Abmeldung vom Religions-Unterricht - so einfach geht's 

Religionsunterricht und Ethik in der Schule

Kirchensteuer und Kirchgeld

Das Kreuz mit dem Schulkreuz

Christliche Schulen

Beihilfe Suizid

Kopftuch im Klassenzimmer

Gottestdienste in den Schulen

interessante Links

Who is hu
Gesichter im gegenwärtigen Humanismus

Der Humanistische Pressedienst

Ketzer 2.0 
Der Podcast für gottlose Gedanken zum Leben

Atheist Media Blog
Tägliche News für Atheisten


Kampagne "Mein Ende gehört mir - Für das Recht auf Letzte Hilfe":
www.letzte-hilfe.de

Karlheinz Deschner zum "Seligen in spe" Pius XII.
Informationen zu einem Steigbügelhalter des Faschismus

"Das rätselhafte Ich"
Interview mit dem Neurophilosophen Thomas Metzinger im ZEITmagazin

Great Ape Project relaunched
hpd-Interview mit Colin Goldner

Aktuell

  • Aktuelles
  • Über uns

Spalte3-Footer

  • 10 Angebote
  • Weitere Regionalgruppen

Rechtliches

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

Stand 05/2025